Konnect

Holoshow Experience

Holoshow Experience

Datenschutzbestimmungen

Stand: 17.06.2023

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Allerdings können Datenübertragungen über das Internet immer Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf anderem Wege, z.B. telefonisch, an uns zu übermitteln.

Definitionen

Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir die verwendeten Begriffe vorab erläutern.

In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir u.a. die folgenden Begriffe:

(a) persönliche Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (nachstehend "betroffene Person" genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

b) Interessiert

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

(c) Behandlung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Aufbewahrung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.

d) Einschränkung der Behandlung

Die Einschränkung der Verarbeitung besteht in der Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten, um deren künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profilierung

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, finanzieller Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Vertrauenswürdigkeit, Verhalten, Standort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Controller oder Prozessor

Der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bestimmt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

(h) Datenverarbeiter

Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.

(i) Adressat

Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die personenbezogene Daten im Rahmen eines spezifischen Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritte

Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung mit Ausnahme der betroffenen Person, des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und der Personen, die befugt sind, personenbezogene Daten unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters zu verarbeiten.

k) Zustimmung

Einwilligung ist jede Willensbekundung, die ohne Zwang, für den konkreten Fall und in Kenntnis der Sachlage erfolgt und die in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung abgegeben wird, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Nombre y dirección del responsable del tratamiento
El responsable del tratamiento en el sentido del Reglamento General de Protección de Datos, otras leyes de protección de datos aplicables en los Estados miembros de la Unión Europea y otras disposiciones con carácter de protección de datos es:

Ralf Matten - Electric Dance Theatre

Ralf Matten

Waldeckerstraße 18

60433 Frankfurt am Main - Alemania

Teléfono: 069 53 99 51

e-mail:
UST-ID: DE191162755


Cookies

Internet-Seiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die von einem Webbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden.


Zahlreiche Websites und Server im Internet verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Kennung des Cookies wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Dienste angeboten werden, die ohne die Cookie-Einstellungen nicht möglich wären.

Mit Hilfe eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Nutzers optimiert werden. Wie bereits erwähnt, ermöglichen uns Cookies, die Nutzer unserer Website zu erkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. So muss der Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, nicht bei jedem Besuch der Website seine Anmeldedaten erneut eingeben, da dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Nutzers gespeicherten Cookie erledigt wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Einkaufskorb gelegt hat, mit Hilfe eines Cookies.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist mit allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Installation der Cookies in dem von Ihnen genutzten Internetbrowser, können Sie unter Umständen nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.

Allgemeine Daten- und Informationssammlung

Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die folgenden Daten: (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von der aus ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer), (4) die Unterseiten, die ein zugreifendes System auf unserer Internetseite besucht, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) den Internet-Service-Provider des Zugriffssystems sowie (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Anonymisierte Daten aus Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Registrieren Sie sich auf unserer Website

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Die personenbezogenen Daten, die dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergeben sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur internen Verwendung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Übermittlung der Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Bei der Registrierung auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen werden auch die vom Internet Service Provider (ISP) der betroffenen Person zugewiesene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann und diese Daten ggf. die Aufklärung begangener Straftaten ermöglichen. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zum Schutz des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe oder die Weitergabe dient dem Zweck der Strafverfolgung.

Die Registrierung der betroffenen Person durch die freiwillige Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Dienste anzubieten, die aufgrund der Art des Gegenstandes nur registrierten Nutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht es frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder sie vollständig aus der Datenbank des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu löschen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat jeder betroffenen Person auf Antrag jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erteilen. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Antrag oder Hinweis der betroffenen Person, sofern dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Alle Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kontaktmöglichkeiten über die Website

Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die von einer betroffenen Person freiwillig an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Unterkunft

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Online-Angebots einsetzen.

Dabei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages).

Supresión y bloqueo sistemáticos de datos personales

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist.

Entfällt der Zweck der Speicherung oder läuft eine durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das in der Europäischen Richtlinie und Verordnung verankerte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit und unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

b) Recht auf Zugang

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit und unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.

Möchte die betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

(d) Recht auf Unterdrückung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

(e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach dem Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist: a) Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten und es wird eine Frist zur Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten eingeräumt. b) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und die betroffene Person verlangt eine Einschränkung anstelle der Löschung. c) Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die Daten nicht mehr, aber die betroffene Person benötigt sie für rechtliche Zwecke. d) Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es ist unklar, ob berechtigte Gründe überwiegen. Liegt eine dieser Voraussetzungen vor und möchte die betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, der die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen wird.

(f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß der Europäischen Richtlinie und der Verordnung das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten, das sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat. Sie kann diese Daten auch an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt, es sei denn, es liegen wichtige öffentliche Interessen vor. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

(g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß der europäischen Richtlinie und Verordnung das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor. Dies schließt den Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein. Die betroffene Person kann auch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken Widerspruch einlegen, wenn dies nicht im öffentlichen Interesse erforderlich ist. Um dieses Recht auszuüben, kann sich die betroffene Person an uns wenden. Diese Fassung fasst das Widerspruchsrecht zusammen, ohne dass wesentliche Informationen verloren gehen.

(h) Automatisierte Entscheidungen in Einzelfällen, einschließlich Profiling.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach der Europäischen Richtlinie und der Verordnung das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierten Verfahren beruhenden Entscheidung - einschließlich Profiling - unterworfen zu werden, die sich erheblich auf ihre rechtliche oder persönliche Situation auswirkt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für einen Vertrag erforderlich ist, gesetzlich zulässig ist oder die betroffene Person ausdrücklich eingewilligt hat.

Erfüllt die Entscheidung eine dieser Bedingungen, werden Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Interessen der betroffenen Person ergriffen, einschließlich ihres Rechts, gegen die Entscheidung vorzugehen und diese anzufechten. Um diese Rechte auszuüben, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.

i) Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß den Datenschutzbestimmungen.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach dem Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber das Recht, ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Wenn die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Art. 6 lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung erforderlich sind, so beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Ilit. b DS-GVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa im Falle von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 lit. c DS-GVO. In Ausnahmefällen kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn sich ein Besucher auf unserem Gelände verletzt und infolgedessen sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. In einem solchen Fall würde die Verarbeitung auf Art. 6 lit. d DS-GVO beruhen.

Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage beruhen Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen. Diese Verarbeitungen sind uns insbesondere deshalb erlaubt, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. In diesem Zusammenhang vertrat er die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse vermutet werden kann, wenn die betroffene Person ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47, Satz 2 der DSGVO).

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden.

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens aller unserer Mitarbeiter und unserer Gesellschafter.

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie für die Erfüllung oder Anbahnung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.

Gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen für die Bereitstellung personenbezogener Daten; Notwendigkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung personenbezogener Daten; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.

Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Werden die personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt, kann der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden.

Vor einer Erhebung personenbezogener Daten wird sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter wird die betroffene Person im Einzelfall darüber informieren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling.

Holoshow Experience Electric Dance TheatreHolopointBrandex Award

Más información (en Alemán):

  • www.electricdancetheatre.de
  • www.holopoint.info
  • www.ralfmatten.de

unsere Social-Media-Profile:

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzbestimmungen

Designed by Konnect

© 2025 Holoshow Experience // Electric Dance Theatre // HoloPoint, alle Rechte vorbehalten